Erschaffe eine humane Erfolgskultur
Agile Selbstorganisation
In einer Welt, in der operative Realität oft schneller ist als zentrale Planung, stellt sich die Frage: Wie lassen sich beide Seiten erfolgreich miteinander verbinden? In unserem Kurs zur agilen Selbstorganisation zeigen wir, wie genau das gelingt – und wie Teams Effizienz und Pünktlichkeit als gemeinsame Erfolgskriterien wirklich erreichen können.
Erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Selbstorganisation ohne Kontrollverlust funktioniert. Denn Eigenverantwortung und Selbststeuerung schließen Führung nicht aus – im Gegenteil: Sie entlasten Führungskräfte und schaffen Raum für strategisches Arbeiten. Lernen Sie, wie agile Selbstorganisation dazu beiträgt, Wettbewerbsvorteile zu sichern und gleichzeitig die Führungsqualität zu steigern. Dabei spielt das Konzept der beidhändigen Führung eine zentrale Rolle: Es verbindet Stabilität und Innovation, klare Leitplanken mit adaptivem Handeln.
So funktioniert moderne Selbstorganisation – mit Struktur, Vertrauen und messbarem Erfolg.
Was macht Agile Selbstorganisation aus?
- Das Ziel ist, die gesamte Wertschöpfungskette einschließlich Produktionsprozesse flexibler, effizienter und störungsfreier zu gestalten, indem Mitarbeitende aktiv eingebunden werden und Eigenverantwortung gefördert wird
- Im Gegensatz zu starren Hierarchien wird auf agile Prinzipien gesetzt wie das Scrum- und Kellner-Prinzip, um Prozesse dynamisch und anpassungsfähig zu machen
- Die Methode ist skalierbar und kann sowohl in großen als auch in mittelständischen und kleineren Betrieben erfolgreich eingesetzt werden
- Mitarbeitende sind entscheidend für den Erfolg: Sie übernehmen Verantwortung für Teilprozesse, gestalten diese aktiv mit und sorgen für eine kontinuierliche Verbesserung
Welche Methodik wird verwendet und welche Vorteile können Sie erwarten?
- Visualisierung von Handlungsketten schaffen eine Kultur der Motivation – für ein Mehr an situativer Freiheit, ein Mehr eigene Erfahrungen effizient einbringen zu können und messbare Wirksamkeit in der Produktion und in der gesamten Wertschöpfungskette
- Die interne Supply-Chain von Flowing Business verknüpft alle operativen Bereiche im Auftragsdurchlauf: graphisch, im Bild mit kombinierter Ampelschaltung und integriertem internen Kunden-Lieferanten- Management
- Der Aufwand und die Kosten für das Prozessmanagement sinken signifikant. Die Geschwindigkeit der Prozesse nimmt zu und die Liefertreue steigt. Die perspektivische Transparenz von Flowing Business befähigt zum aktiven Ausgleichsmanagement und verhindert kostenintensive Blind- und Scheinleistungen
Ein Vorteil, der sich direkt im ROI zeigt!
Die teilnehmenden Führungskräfte werden die motivierende Erfahrung machen, dass sich mit der Einführung von Selbstorganisation eine hohe und schnelle Wirksamkeit hinsichtlich Effizienz und interne Pünktlichkeit einstellt.
Ihre Säulen humaner Führung-Transformation
Komplexe Systeme
⇒ Komplexe Systeme durchdringen und verstehen
Motivation
⇒ Intrinsische Motivation aufwecken und den Willen zum gemeinsamen Erfolg fördern
Organisation
⇒ Ihre Organisation entwickelt sich lebendig und agil – und gestaltet sich für neue Mitarbeiter attraktiv
Humane Führung im Flowing Business – der gemeinsame Erfolg im FLOW
Struktur-Führung: Mitarbeiter als interner Kunde
Interne Kunden-Lieferanten-Beziehung: Sie erfahren, wie dokumentierte Prozesse in lebendige Beziehungen zwischen den Prozesspartnern gewandelt werden. Agilität und Freude im Miteinander über Erfolge prägen die Kultur.
Kellnerprinzip: Verhalten dem Kollegen:in
Dem Kollegen:in etwas Gutes tun: Fließende Prozesse halten Mitarbeiter und Ergebnisse des Unternehmens im FLOW. Der externe wie der interne Kunde fühlt sich wertgeschätzt und kann seine Tätigkeit erfolgreich gestalten. Wir bilden aus einzelnen Prozessteilen lebendige Prozessketten.
Wertschätzung: Das Gefühl, der eigene Beitrag zählt
Humane Führung ins Empowerment: Wir befähigen und ermöglichen den Mitarbeitern und Teams ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erlebbar einzubringen. Im Fokus steht der sichtbare Erfolg, der die Motivation und Freude an der Tätigkeit beflügelt.
Prozess-Führung: Mitarbeiter
Fokus Kundenprozesse: Zu jedem Zeitpunkt bleibt der Kundenauftrag im Fokus. Die Prozesse der Aufträge führen sachlich, die Führungskräfte führen menschlich. Die Transparenz führt den Mitarbeiter – sachlich, fachlich, pünktlich!
Führung im Erfolg: Mitarbeiter
Fokus Motivation: Mitarbeiter kommen ins Unternehmen und wollen ihr KÖNNEN zeigen und ihr BESTES geben. Die Kunst der Führung besteht darin, den Erfolg der Mitarbeiter sichtbar zu machen – ein gemeinsamer Erfolg von Mitarbeiter und Unternehmen.
Agiles Prozessmanagement
Gemeinsam sind wir stark: Führungskräfte und Mitarbeiter ziehen über alle Abteilungen hinweg an einem Strang. Das Ziel ist die Erfüllung der Wünsche & Anforderungen jedes einzelnen Kunden – intern wie extern!
Humane Führung im Flowing Business – Unterstützung durch die Praxis
PRAXIS - So funktioniert es: Ein Besuch
FLOW der Prozesse in der Praxis: Viele Unternehmen können sich nicht vorstellen, dass FLOW in den Prozessen funktioniert. Die Besichtigung und die Gespräche in der Praxis eines „Unternehmens in FLOW“ zeigt wie es geht, erklärt die Hürden und die Freude über das Gelingen.
Buddy: Steht jederzeit begleitend zur Verfügung
Humanes Changemanagement: Prozesse im FLOW wird von Menschen mit Motivation, Eigenverantwortung und dem Verhalten getragen. Die Dynamik des Marktes beeinflussen interne Prozessbeziehungen. Wie ist in jeder einzelnen Situation zu entscheiden? Wie kann ich als Führungskraft weiter an der Erfolgskultur arbeiten?
Transformation meistern: Tradition im Wandel
Konflikt- & Zustimmungsmanagement: Transformationsprozesse sind natürliche Begleiterscheinungen im Wandel von Traditionen. Mitarbeiter müssen lernen, diesen Wandel als einen wichtigen Baustein der Wettbewerbsfähigkeit zu erkennen. Sie lernen Konzepte und Methoden, diese menschlichen Hürden auf humane Art zu meistern und die Mitarbeiter zu unterstützen.
Nachhaltigkeit durch AUDIT: Die Pflege der Erfolgskultur
Erfolgreiches soll bestehen bleiben: Prozesse unterliegen einer ständigen Veränderung. Unsere regelmäßigen Audits sichern die Stabilität des FLOW ab.
Ordnung in der Komplexität aus Prozessen und Menschen steuern
Ein komplexes System steuern: Die eingerichtete Struktur & Ordnung im Prozessmanagement bildet die Guide-Line. An dieser visuellen Guide-Line orientieren sich die Mitarbeiter. Sie erlernten Methoden, die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu erkennen und bestenfalls zur Zufriedenheit zu erfüllen, ist die mentale Führungsaufgabe.
Konferenz: Sich gegenseitig befruchten
Erfahrungsaustausch: Wichtige Begleiter sind die Erfahrungen anderer Führungskräfte. Im Austausch der Hürden und Chancen gewinnen alle Beteiligten ihr eigenes persönliches Profil.
Ihre Investition
Modul 1 & 2 (insg. 4 Tage): € 4.250,– zzgl. MWST
Modul 3-7 (insg. 5 Tage): € 4.800,– zzgl. MWST
! 20% Rabatt für jeden weiteren Teilnehmer eines Unternehmens !
Termine
Modul 1: Donnerstag, 09. / Freitag, 10. Oktober 2025
Modul 2: Donnerstag, 16. / Freitag, 17. Oktober 2025
Modul 3-7: Montag, 03. – Dienstag, 11. November 2025
Kursort: Raum Tübingen, genaueres folgt.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ilmar Mantz: ilmar.mantz@flowingbusiness.de.
Was beinhaltet Ihre Schulung?
Für die Strategie & Methodik der „agilen Selbstorganisation“ Führung erwartet Sie:
Modul 1 (2 Tage)
Ziel & Strategie der Selbstorganisation
- Säulen des Transformation Mindset
- Merkmale effizienter „beidhändiger Führung“
- Struktur der Prozessorganisation
Modul 2 (2 Tage)
Merkmale der Sicherung von Struktur & Ordnung im dynamischen Umfeld
- Systematik der flexiblen Struktur
- Regelwerk der Ordnung
- Handhabung dynamischer Situationen im dynamischen Umfeld
Folgende Ergebnisse dürfen Sie erwarten:
- Sie kennen die Voraussetzungen der Selbstorganisation
- Sie wissen, warum Prozesse in der gesamten Wertschöpfungskette ins Fließen kommen
- Sie kennen die Phasen der Einführung der Selbstorganisation
Modul 3 (1 Tag)
Wie Führungskräfte die Fähigkeit „beidhändiger Führung“ erlangen
- Säulen des Transformation Mindset des Miteinander von Führung & Mitarbeiter
- Merkmale effizienter „beidhändiger Führung“
- Kommunikationssystematik und Wege gemeinsamer Führung
Modul 4 (1 Tag)
Verfahren zur Ermittlung der Effizienzgewinnung und Kostensenkung
- Katalog für den Ermittlung der Erfolgskriterien beim Auftragsfertiger & Projektgeschäft
- Positive Auswirkungen auf die Kostenstruktur
- Das ROI der Selbstorganisation
Modul 5 (1 Tag)
Wir organisieren die Realität: Grundlagen des Empowerments
- Basis der intrinsischen Motivation und Abgrenzung zu Belohnungssystemen
- Warum Menschen ihr Können zeigen wollen
- Agilität – wie zeigt sich erfolgsorientiertes Verhalten
Modul 6 (1 Tag)
Wir synchronisieren die Prozesse: Verknüpfung Prozessmanagement & Empowerment
- Systematik der flexiblen Struktur
- Regelwerk der Ordnung
- Handhabung dynamischer Situationen im dynamischen Umfeld
Modul 7 (1 Tag)
Wir organisieren die Realität: Umsetzung der Struktur & Ordnung
- Aufbau der Informationsstruktur
- Aufbau des Regelwerks
- Management von Prozess, Eigenverantwortung, Verhalten, Ergebnis
Folgende Ergebnisse dürfen Sie erwarten:
- Sie kennen die Methodik der Führung der Mitarbeiter in der Selbstorganisation
- Sie interpretieren die Struktur und wissen, wie die Dynamik gehandhabt wird
- Sie haben im Seminar einen Prototyp der Selbstorganisation aufgebaut
- Sie führen zukünftig ihre Mitarbeiter in den Erfolg (Effizienz, Durchlaufzeit, Liefertreue)
- Sie kennen die Merkmale humaner Führung und die Funktionalität Business Coachung
Über den Ausbilder
Ilmar Mantz – Ingenieur und Experte für Prozessmanagement
- Ilmar Mantz engagiert sich seit Jahrzehnten für die menschliche und zugleich effiziente Gestaltung von Produktionsabläufen.
- Er verfügt über einen Abschluss im Wirtschaftsingenieurwesen und entdeckte bereits in jungen Jahren seine Begeisterung für Projekte, die Eigenverantwortung und Zusammenarbeit fördern.
-
Er startete seine berufliche Laufbahn in der Produktionsplanung und erkannte früh das Veränderungspotenzial in traditionellen Abläufen.
-
Seine Überzeugung: Wenn Mitarbeitende Freiraum für Eigeninitiative und Selbststeuerung erhalten, steigen Produktivität, Motivation und Mitarbeiterbindung gleichermaßen.
-
Diesen Ansatz hat er in zahlreichen Projekten in der Fertigung erfolgreich umgesetzt.
-
Ilmar Mantz steht für eine Arbeitskultur, die auf Vertrauen und Selbstverantwortung basiert und Unternehmen nachhaltig stärkt.
-
Seine Fokusbranchen sind dabei:
-
Werkzeugbau
-
Maschinen- und Anlagenbau
-
Ladenbau und projektbasierte Fertigung
-
Automobilzuliefererindustrie
-
Präzisions-, Luftfahrt- und Medizintechnik
-
Flowing Busing – Das Team hinter den Projekten
-
Spezialisiert auf die Synchronisierung von Informations- und Materialflüssen.
-
Ziel: Hohe interne Pünktlichkeit als Grundlage für fließende, stabile Prozesse.
-
Wirkung:
-
Effizienzsteigerung
-
Reibungslose Abläufe
-
Mehr Ruhe und Klarheit für Führungskräfte und Mitarbeitende
-

Über MCR
Unser Anliegen ist das Wohlergehen von Unternehmen, Unternehmern und Mitarbeitern. Denn nur gesunde und nachhaltig aufgebaute Unternehmen sichern Wirtschaftskraft, Arbeitsplätze und Wohlstand. Wir verstehen uns deshalb als eine Art Medizinisches Versorgungszentrum für kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige.
Die Erfahrung aus dem Consulting zeigt, dass gerade Selbstständige und Inhaber von kleinen und mittleren Unternehmen oft hervorragende fachliche Kompetenzen haben, aber erst ergänzende praktische unternehmerische Kompetenzen sicherstellen, dass die Firmen ausreichend Gewinne erwirtschaften und in schwierigen Zeiten genügend Rücklagen zur Verfügung stehen, um notwendige Change-Projekte oder gar komplette Transformations-Prozesse erfolgreich zu überstehen. Deshalb bildet die MCR selbst in all diesen Themen aus.
- Aufbau von Standards
Je höher die Qualifikation der Berater, Trainer und Coaches hinsichtlich der Begleitung von KMUs und Selbstständigen, desto besser die Ergebnisse der begleiteten Unternehmen. Deshalb treibt die MCR in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern Industriestandards für die Qualität der Ausbildung von Unternehmern, Selbstständigen, Beratern, Trainern und Business-Coaches voran.
- Ausbildung und Abnahme von Personenzertifikaten nach ISO/IEC 17024
In Zusammenarbeit mit dem TÜV Austria wurden auf der Basis aktueller Industriestandards Ausbildungen und Prüfungen für Unternehmensberater, Trainer und Coaches nach der international gültigen ISO/IEC 17024 für Personenzertifikate entwickelt. Die MCR bildet nicht nur nach diesen Standards aus, sondern nimmt hier auch als Partner des TÜV Austria die Prüfungen ab.
Interesse geweckt?
Sind Sie bereit für eine Zukunft mit mehr Erfolg und selbstorganisierten, agilen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen? Melden Sie sich direkt für Ihre Anmeldung!
