Basiszertifikat Künstliche Intelligenz – Anwendertraining gem. EU AI Act

KI-Zertifikatskurs für Führungskräfte

Diese vertiefte Schulung richtet sich an Führungskräfte, Teamleitungen und Fachverantwortliche, die über den Einsatz von KI entscheiden, Prozesse mit KI gestalten oder Systeme auswählen bzw. steuern. Sie benötigen ein fundierteres Verständnis von rechtlichen, ethischen und strategischen Aspekten. Künstliche Intelligenz ist längst fester Bestandteil moderner Unternehmensprozesse – ob im Kundenservice, im Marketing, in der Personalabteilung oder in der Datenanalyse. Doch mit dem Einsatz von KI steigen auch die rechtlichen und ethischen Anforderungen: Der neue EU AI Act verpflichtet Unternehmen EU-weit dazu, sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten oder deren Einsatz verantworten, geschult und kompetent sind.

Diese Verpflichtung betrifft nicht nur Unternehmen, die eigene KIs entwickeln, sondern alle, die KI im Alltag anwenden oder Entscheidungen darüber treffen – von der Sachbearbeitung bis zur Geschäftsführung. Unternehmen, die dieser Pflicht nicht nachkommen, riskieren Bußgelder von bis zu 13 Millionen Euro oder 3 % des Jahresumsatzes, Einschränkungen beim KI-Einsatz und nachhaltige Reputationsschäden.

Unsere zertifizierten Weiterbildungen vermitteln praxisnahes, verständliches und gesetzeskonformes Wissen, das auf die jeweiligen Rollen im Unternehmen abgestimmt ist. Ob Mitarbeitende KI-Tools im Alltag einsetzen oder Führungskräfte strategische Entscheidungen treffen: Wir machen Ihr Team fit für den verantwortungsvollen und regelkonformen Umgang mit Künstlicher Intelligenz – und sichern damit nicht nur Ihre Compliance, sondern auch die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Jetzt informieren, Risiken vermeiden – und KI verantwortungsvoll nutzen.

Ziel

Ziel der Weiterbildung ist es, Mitarbeitende mit den zentralen Anforderungen des EU AI Acts vertraut zu machen und sie für einen sicheren, verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz im beruflichen Kontext zu befähigen. Teilnehmende lernen, KI-Systeme und deren Risiken besser einzuschätzen sowie Chancen gezielt zu nutzen – unter Berücksichtigung rechtlicher, ethischer und betrieblicher Rahmenbedingungen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Einhaltung der Schulungspflichten gemäß Artikel 4 des EU AI Acts, um die rechtliche Konformität des Unternehmens sicherzustellen. Darüber hinaus vermittelt die Schulung praxisnahe Kenntnisse zur Anwendung von KI-Tools im Alltag, etwa in der Datenverarbeitung, Kommunikation oder Automatisierung. Teilnehmende erfahren, wie sie durch reflektiertes Handeln zur Compliance und Risikominimierung beitragen können. So stärkt die Weiterbildung nicht nur die individuelle Handlungskompetenz, sondern auch die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens im digitalen Wandel.

Ihr Nutzen

Diese Themen erwarten Sie:

Hybrides Lernformat – Das Beste aus beiden Welten

Wir verstehen die Wichtigkeit von Flexibilität in der modernen Bildungslandschaft. Daher bieten wir unsere Ausbildung in einem hybriden Format an. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, die Module entweder in unseren Räumlichkeiten in Tübingen oder bequem von zu Hause aus digital zu besuchen.

Obwohl das digitale Lernen seinen eigenen Reiz hat, betonen wir die Bedeutung des persönlichen Kontakts und empfehlen jedem Teilnehmer, mindestens ein Modul vor Ort zu besuchen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, die anderen Teilnehmer, unser engagiertes Ausbilderteam und die inspirierende Umgebung der Neuen Akademie hautnah zu erleben.

1.

Der EU AI Act – Grundlagen & Struktur

  • Einführung in die KI-Verordnung der EU
  • Ziele, Geltungsbereich und zentrale Begriffe (z. B. KI-System, Anbieter, Nutzer)
  • Risikoklassifizierung von KI-Systemen (unzulässig, hochriskant, geringes Risiko)

2.

Rechtliche Pflichten & Verantwortlichkeiten

  • Anforderungen an Anwendern von KI-Systemen nach Artikel 4
  • Transparenz-, Dokumentations- und Aufklärungspflichten
  • Rechte von betroffenen Personen (z. B. Kunden oder Mitarbeitenden)
  • Beispiele für Verstöße und Sanktionen

3.

Praktischer Umgang mit KI-Tools im Arbeitsalltag

  • Welche KI-Systeme sind im Unternehmen bereits im Einsatz?
  • Chancen und Grenzen von generativen KI-Tools (z. B. Chatbots, Texterstellung)
  • Was darf ich nutzen? Was muss ich beachten?
  • Typische Fehler im Umgang mit KI und wie man sie vermeidet

4.

Ethische Prinzipien & vertrauenswürdige KI

  • Was bedeutet „ethischer KI-Einsatz“?
  • Diskriminierung, Intransparenz & Verzerrungen – Risiken verstehen
  • Prinzipien wie Fairness, Sicherheit, Verantwortung und Nachvollziehbarkeit
  • Diskussion: Was bedeutet verantwortungsvoller KI-Einsatz in meinem Arbeitsbereich?

5.

Konkrete Anwendungsfälle und Fallstudien

  • Analyse von realen Szenarien: „Was ist erlaubt, was nicht?“
  • Fallbeispiele aus verschiedenen Unternehmensbereichen (z. B. HR, Marketing, IT)
  • Gruppenarbeit: Bewertung eines KI-Systems gemäß EU AI Act

6.

Zusammenfassung, Selbsttest & Zertifikat

  • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
  • Kurzer Wissenstest / Lernzielkontrolle
  • Feedbackrunde & offene Fragen
  • Ausgabe der Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Ihre Investition

62€ für die Weiterbildung mit Zertifikat

Umfang

  • 8 Unterrichtseinheiten, die Ihnen die Pflichten des EU AI Acts näher bringen
  • Die Weiterbildung geht von 9 bis 17 Uhr

Termine

 

Bei Fragen wenden Sie sich an die: ausbildung@mcr-gmbh.de.