Ausbildung

Systemischer Business Coach

Willkommen zu Ihrem nächsten Karriereschritt!

Durch diese Ausbildung werden Sie nicht nur durch jeden Sturm segeln, sondern sich auch als weltweit anerkannter Sachverständigen-Coach etablieren. Unsere Zertifizierung ist die einzige international gültige und weltweit anerkannte Personen-Zertifizierung für Sachverständige und Gutachter gemäß der DIN EN ISO/IEC 17024, unterstützt durch die prestigeträchtige ECA-Zertifizierung der European Coaching Association – dem ältesten und renommiertesten Coaching Verband Deutschlands.

Die Ausbildung steht auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage und verfolgt einen strikten Praxisansatz, der durch den TÜV Austria zertifiziert ist. Mit einem universitären Hintergrund, angereichert durch 30 Jahre praktische Erfahrung und hochaktuellen Forschungsergebnissen aus der freien Universität Berlin, bereiten wir Sie optimal auf die Berufswelt vor.

Erleben Sie Live-Coachings mit externen Führungskräften, die reale Coaching-Situationen bieten – keine Theorie, sondern praktisches Handeln. In Tübingen bieten wir Ihnen zudem eine einzigartige Möglichkeit: Lernen Sie das Einsparpotenzial durch Ihr Coaching zu berechnen, eine entscheidende Kompetenz, die von Geschäftsführern und im Controlling besonders geschätzt wird.

Starten Sie mit uns in eine Zukunft, in der Sie mit realer Praxiserfahrung, Sicherheit und optimalen Karrierechancen erfolgreich sein werden.

Einen ersten Überblick über die Ausbildung finden Sie hier:

Ziel

Die Ausbildung bietet Gelegenheit, ein eigenes Profil als Coach zu entwickeln. Sie ist orientiert am Leitbild eines Mitarbeiters, der sich nicht ausschließlich auf seine Fachkompetenz verlassen will, sondern in der Lage ist, durch kompetente „Menschenführung“ einen Beitrag zur Unternehmenskultur und Stärkung der Motivation zu leisten. Hierzu gehören die Fähigkeit, Konflikte im zwischen-menschlichen Bereich frühzeitig erkennen, Probleme ansprechen- und Teamprozesse managen zu können.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Kompetenz, als interner Coach im Unternehmen und darüber hinaus als externer Coach für andere Unternehmen selbstständig – auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse kombiniert mit praktischen Übungen unter Anleitung erfahrener Trainer aus Wirtschaft und Wissenschaft – zu arbeiten.

Die Coaching Ausbildung zum systemischen Business Coach versteht sich dabei als ein berufsbegleitendes Angebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Personalverantwortung in Wirtschaftsunternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors. Sie ist geeignet für am Menschen interessierte, führende Berufspraktiker jedweder Fachrichtung, die sich mit den Themen Führung, Beratung, gelebte Veränderung (Change), d. h. auch mit sich selbst, auseinandersetzen wollen, um den für sich passenden und damit erfolgreichen Weg zu finden. Neben der Vermittlung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, Methoden und Tools, geht es auch um die Sensibilisierung der Wahrnehmung, Achtsamkeit und Beobachtung und um die kommunikative sowie lösungsorientierte Umsetzung in der beruflichen Praxis.

Themenbereiche der Ausbildung

Diese Themen und Fragen erwarten Sie:

Block I

Modul 1: Grundlagen des Coaching

  • Modelle, Basisvariablen, Erfolgsfaktoren des Coachings
  • Unterschiede zu anderen Beratungsformen
  • Coaching als Format und Coaching-Kompetenz
  • Selbststeuerungskompetenz als Coach Persönlichkeit
  • Aufbau einer Beraterbeziehung zum Coachee
  • Live-Coaching: 1. Fallbesprechung
l

Modul 2: Systemische Coaching-Grundlagen

  • Systemische Diagnose und Praxis
  • Systemische Interventionen im Coaching
  • Das U-Modell von Otto Scharmer (MIT) als Verlaufsmodell
    des Coaching
  • Kontext- und Auftragsklärung, Phasen des Coaching-Gesprächs
  • Live-Coaching: 2. Fallbesprechung

Modul 3: Meine Rolle als Coach

  • Haltung und Persönlichkeit
  • Selbstbewusstheit, Selbstreflexivität,
    Selbstwirksamkeit als Coach
  • Werte und Zielanalyse
  • Erfolgsfaktoren in Coaching-Prozessen
  • Live-Coaching: 3. Fallbesprechung

Modul 4: Coaching in Organisations- und Teamentwicklung

  • Organisationssoziologische
    und -psychologische Grundlagen
  • Rolle, Haltung und Aufgaben des systemischen Teamcoachs
  • Anlässe und Erfolgsfaktoren im systemischen Teamcoaching
  • Teamcoaching und Teamkonfliktcoaching
  • Live-Coaching: 4. Fallbesprechung
Z

Modul 5: Qualitätssicherung im Coaching als Personalentwicklungsinstrument

  • Einsatz von Coaching in der Personalentwicklung
  • Auftragsklärung, Zieldefinition und Vertragsgestaltung als Bezugspunkte für die Qualitätssicherung
  • Evaluation des Coaching Prozesses
  • Methoden und Instrumente der Qualitätssicherung
  • Live-Coaching: 5. Fallbesprechung

Block II

Modul 6: Das Coaching-Konzept

  • Zusammenfassung aller Ausbildungsinhalte
  • Entwicklung eines individuellen Coaching-Profils
  • Vorbereitung der Abschlussarbeit
  • Vorbereitung auf die Prüfung
  • Live-Coaching: 6. Fallbesprechung

Modul 7: Coaching-Praxis & Zertifikatsprüfung

  • Vertiefung der Coaching-Praxis
  • Live-Coaching-Curriculum 
  • Evaluation der Live-Coachings
  • Zertifikatsprüfungs MCR & AfG
  • Praktische Prüfungen ECA und TÜV

Modul 8: Gesundheit & Ressilienz

  • Achtsamkeit und Wahrnehmung
  • Anleitung zum Selbst-Coaching und Selbst-Überwindung
  • Umgang mit Stress und psychischen Belastungssituationen
  • Reflexion von Denk- und Verhaltensmustern
  • Definition persönlicher Ziele und Zielerreichung

Modul 9: Führung & Coaching

  • Rolle als Führungskraft: Führungsmodus
    versus Coachingmodus
  • Coachinginstrumente der Führung
  • Praktische Fallarbeit und Anwendung
  • Coachingprozess: Strukturierte Gesprächsabläufe
  • Transfer in den eigenen Führungsalltag

Modul 10: Team Coaching

  • Methoden und Tools zur Aktivierung von vorhandenen Team-Ressourcen
  • Diagnose der Teamreife, Interventionen, Steuerung der Teamdynamik
  • High Performance Teams durch Gleichklang zwischen der persönlichen Perspektive, der WIR-Perspektive und Purpose des Teams (TZI, Ruth Cohn)
  • Vernetzung und Agilität als Schlüssel im Umgang mit komplexen Herausforderungen
  • Gestaltung von Veränderungsprozessen in Teams und Organisationen, Unternehmenskultur, Organisation kollektiver Intelligenz durch Teamcoaching

Zusätzlich möglich: 

g

Modul 11: Selbsterfahrung für Coaches & Führungskräfte

  • Die Persönlichkeit der Führungskraft ist entscheidend für den Erfolg der Mitarbeiterführung. Die Persönlichkeit des Coachs – für den Erfolg des Coachingprozesses.
  • „Who is myself?“ and „What is my work?“ sind Schlüsselfragen, die wir uns zunächst selbst stellen. Damit eröffnen wir uns eine neue (Tiefen)-Dimension von (Selbst)-Bewusstheit und (Selbst)-Wirksamkeit.
  • D. Eagleman spricht in seinem Buch „Die geheimen Eigenleben unseres Gehirns“ von der Kraft unbewusster Prozesse, die auf den „blinden Fleck“ (O. Scharmer) hinweisen, der oftmals unser Handeln bestimmt.
  • Im Selbsterfahrungsseminar entwickeln Teilnehmende ein höheres Niveau von Selbstreflexion im Hinblick auf eigene „blinden Flecke“ und Kraft unbewusster Prozesse. Erfahrbar wir es durch die Arbeit an der eigenen Biographie mit Hilfe von wirksamen Tools, v.a. der Systemischen Strukturanalyse und Strukturaufstellung anhand der Leitfragen:
    • Was will ich erreichen (für mich Selbst und in meiner Arbeit)?
    • Wer will ich sein (als Mensch, als Führungskraft)?
    • Was macht Sinn (in meiner Gegenwart und Zukunft)?

Ihre Investition

Die Ausbildung wird in Baden-Württemberg über die ESF-Fachkurs-Förderung mit 30 % bzw. für Angestellte oder Selbstständige über 55 Jahre mit 70 % unterstützt. Für Förderungen in anderen Bundesländern sprechen Sie uns gerne an. 

  • Block I (Module 1-5): komplett 3.500,- € vor Förderung
    Block II (Module 6-10): komplett 3.500,- € vor Förderung
  • Zusatz Modul 11: 715,- €
    Die Ausbildung wurde von der Mehrwertsteuer befreit.
     

    Sicherheitsgarantie: Ausprobieren und dann Entscheiden!

    Nehmen Sie unverbindlich an dem 1. Modul der Ausbildung teil und entscheiden danach, ob die Ausbildung für Sie passt. Ihnen entstehen keine Kosten. 

    Umfang

    • 10 Module in 12 Monaten (inkl. Sommerpause)
    • Jeweils 1x Monat à 2 Tage
    • Immer Freitags/Samstags, 9.00 – 17.00 Uhr
    • Präsent in unseren Räumen der Neuen Akademie Tübingen
    • 7 Module für den Abschluss Systemischer Business-Coach

    Die begehrte ECA-Zertifizierung von Deutschlands ältestem und renommiertesten Coaching-Verband ist nach 10 Modulen möglich, ebenso das weltweit gültige TÜV-Personen-Zertifikat nach ISO 17024. Die Prüfungen sind in die Ausbildung integriert.

    • Angebot in Hybrid möglich, interaktive Sessions über Zoom

    Nächster Kursbeginn: Freitag, 13. Dezember 2024

    Info-Termine: 

    Der Infoabend für die Ausbildung zum Business Coach mit Dr. Thomas Koditek und Gerhard Gieschen ist am Freitag, den 18. Oktober 2024 von 17.00 bis 19.00 Uhr in der Neuen Akademie Tübingen! Besonderes Highlight: Sie sind bei einem realen Live-Coaching dabei. Sie haben an diesem Termin keine Zeit? Keins Sorge: Ein weiterer Infoabend findet am Mittwoch, 27. November 2024 ebenfalls von 17.00 bis 19.00 Uhr in der Neuen Akademie Tübingen statt.

    Bei Fragen wenden Sie sich an g.gieschen@mcr-gmbh.de

    Termine

    Block I

    • C01: Grundlagen des Coaching – Freitag, 13./ Samstag, 14.12.2024
    • C02: Systemische Grundlagen des Coaching – Freitag, 24./ Samstag, 25.01.2025
    • C03: Rolle als Coach: Extern und im Unternehmen – Freitag, 21./ Samstag, 22.02.2025
    • C04: Coaching in Team- und Organisationsentwicklung – Freitag, 21./ Samstag, 22.03.2025
    • C05: Qualitätssicherung und Coaching als Personalentwicklungsinstrument Nr. 1 im Unternehmen – Freitag, 23./ Samstag, 24.05.2025

     

    Block II

    • C06: Das Coaching Konzept: USP, Marketing, Homepage – Donnerstag, 26./ Freitag, 27.06.2025!
    • C07: Coaching Prüfung/Zertifikatsprüfung AFG + ECA – Freitag, 18./ Samstag, 19.07.2025
    • C08: Gesundheit und Resilienz im Coaching
    • C09: Die Führungskraft als Coach
    • C10 Teamentwicklung II – OE praktisch
      (Termine hierfür folgen bald)
    Info-Veranstaltung

    Offene Info-Veranstaltung zum Systemischen Business-Coach

    Wir laden Sie herzlich zu unserer offenen Info-Veranstaltung ein! Erleben Sie an einem Abend die Essenz der Ausbildung, die Methoden und ein reales Coaching! Schnuppern Sie in gemütlicher Atmosphäre mit zeitgleich sicherem Abstand Coaching-Luft, erfahren Sie mehr zum Thema Coaching, tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und freuen Sie sich auf ein Live-Coaching.

    Termine:
    Folgen bald 

    Über die Ausbilder

    Gerhard Gieschen

    ENTWICKLUNG. COACHING. STRATEGIE.

    • Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Akademie für Geschäftserfolg
    • Gründer von 21 Unternehmen
    • Seit 30 Jahren Unternehmer
    • Erfolgsautor von „Erfolgreich ohne Chef“, „SOS Neukunden“ und weiteren Sachbüchern
    • Initiator von „Erfolgreich im Geschäft“: die 6-Monats-Programme für nachhaltigen Unternehmenserfolg
    Schwerpunkt: Entwicklung von optimal auf die Kundenbedürfnisse abgestimmter, nachhaltig wirksamer Trainings

      Dr. Thomas Koditek

      COACHING. TEAM ENTWICKLER. AUSBILDUNG.

      • Leiter des Instituts Organisation und Management in der internationalen Akademie Berlin gGmbH (INA), angegliedert an die Freie Universität Berlin
      • Hochschul-Dozent seit 1990 an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland
      • Jahrzehnte lange Erfahrung als Coach in etlichen DAX-Unternehmen
      • Lizenz der EUROPEAN COACHING ASSOCIATION im Expert Level als ECA-Lehrcoach und zum ECA-Management Executive Coach
      Schwerpunkt: Systemische Arbeit
      Entwickler dieser Coaching-Ausbildung und Garant für die Ausbildundsqualität

        Über MCR

        Unser Anliegen ist das Wohlergehen von Unternehmen, Unternehmern und Mitarbeitern. Denn nur gesunde und nachhaltig aufgebaute Unternehmen sichern Wirtschaftskraft, Arbeitsplätze und Wohlstand. Wir verstehen uns deshalb als eine Art Medizinisches Versorgungszentrum für kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige.

        Die Erfahrung aus dem Consulting zeigt, dass gerade Selbstständige und Inhaber von kleinen und mittleren Unternehmen oft hervorragende fachliche Kompetenzen haben, aber erst ergänzende praktische unternehmerische Kompetenzen sicherstellen, dass die Firmen ausreichend Gewinne erwirtschaften und in schwierigen Zeiten genügend Rücklagen zur Verfügung stehen, um notwendige Change-Projekte oder gar komplette Transformations-Prozesse erfolgreich zu überstehen. Deshalb bildet die MCR selbst in all diesen Themen aus.

        1. Aufbau von Standards

        Je höher die Qualifikation der Berater, Trainer und Coaches hinsichtlich der Begleitung von KMUs und Selbstständigen, desto besser die Ergebnisse der begleiteten Unternehmen. Deshalb treibt die MCR in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern Industriestandards für die Qualität der Ausbildung von Unternehmern, Selbstständigen, Beratern, Trainern und Business-Coaches voran.

        1. Ausbildung und Abnahme von Personenzertifikaten nach ISO/IEC 17024

        In Zusammenarbeit mit dem TÜV Austria wurden auf der Basis aktueller Industriestandards Ausbildungen und Prüfungen für Unternehmensberater, Trainer und Coaches nach der international gültigen ISO/IEC 17024 für Personenzertifikate entwickelt. Die MCR bildet nicht nur nach diesen Standards aus, sondern nimmt hier auch als Partner des TÜV Austria die Prüfungen ab.

        Interesse geweckt?

        Starten Sie jetzt in Ihren nächsten Karriereschritt!
        Ihre Zukunft als zertifizierter Sachverständiger-Coach und Ihre neuen Teamkollegen warten bereits auf Sie! Bringen Sie sich beruflich noch heute in Ihrer Rolle in ihrem Job weiter!

        Info-Veranstaltung

        Offene Info-Veranstaltung zum Systemischen Business-Coach

        Wir laden Sie herzlich zu unserer offenen Info-Veranstaltung ein! Erleben Sie an einem Abend die Essenz der Ausbildung, die Methoden und ein reales Coaching! Schnuppern Sie in gemütlicher Atmosphäre mit zeitgleich sicherem Abstand Coaching-Luft, erfahren Sie mehr zum Thema Coaching, tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und freuen Sie sich auf ein Live-Coaching.

        Termine:
        Folgen bald 

        Fördermittel für MCR Aus- und Weiterbildungen

        Bundesprogramm KOMPASS für Soloselbstständige

        Bundesweit können Solo-Selbstständige mit max. 1 Mitarbeiter eine 90 %-tige Förderung erhalten.

        ESF Plus Fachkursförderung Baden-Württemberg

        Alle Selbstständigen, Unternehmer, Geschäftsführer, Angestellte und Gründer, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten, können eine Förderung von 30% bzw. ab 55 Jahre 70 % erhalten.