Train-the-Trainer

Kommunikation im Zeitalter der Nachhaltigkeitsanforderung

Mit Start der Berichtspflicht nach Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellen regulatorische Rahmenbedingungen neue Anforderungen an die Unternehmen, die starken Einfluss auf die Kommunikation gegenüber Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen hat.

Dabei werden insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen auf die Expertise Ihrer Agenturen zurückgreifen. Der Fachkurs setzt keine Vorkenntnisse zu Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen voraus.

Er richtet sich explizit an Kommunikationsverantwortliche und Agenturen, die sich auf den resultierenden Tranformationsprozess für die Kommunikation vorbereiten möchten, der sich durch die EU-Richtlinie CSRD ergeben wird.

Versierte Fachexperten bringen alle Teilnehmer auf einen aktuellen, praxiserprobten und anwendungsorientierten Wissensstand. Die fachliche Wissensvermittlung wird in allen Modulen durch praktische Arbeiten im Team ergänzt, um eine Anwendungsfähigkeit sicherzustellen.

Ziel der Ausbildung

Das Hauptziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmenden neben der umfassenden Kenntnis zu den Regularien einen praxiserprobten Werkzeugkasten an die Hand zu geben, um auf Augenhöhe mit den Nachhaltigkeitsverantwortlichen und Fachexperten den Prozess unterstützen und die Resultate bewerten und kommunikativ aufarbeiten zukönnen.

Besonders interessant für Solo-Selbstständige:

Das Förderprogramm KOMPASS, welches sich an Solo-Selbstständige mit max. 1 Mitarbeiter* richtet. Es zielt darauf ab, deren zukunftssichere Selbstständigkeit durch die Finanzierung von Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu unterstützen.

Die Förderung erstattet 90% der reinen Qualifizierungskosten bis zu 5.000 Euro. Qualifizierungsinhalte können sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen umfassen, wobei bestimmte Bereiche wie Kunst, Kultur oder Prävention nicht förderfähig sind.

Für mehr Informationen, schauen Sie dieses YouTube-Video oder sprechen Sie uns an.

*Mitarbeiter oder Vollzeit-Äquivalent. Beispiel: Zwei Angestellte, die jeweils nur 50% arbeiten (zum Beispiel Werkstudenten), zählen auch als Äquivalent eines Mitarbeiters. Die Förderfähigkeit bleibt somit erhalten.

Nachhaltigkeit weitergeben

Ausbildungs-Module

Termine

Donnerstag, 13. Juni 9.00 – 17.00 Uhr
Freitag, 14. Juni 9.00 – 17.00 Uhr

 

Modul 1

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement

Erfolgreiche Kommunikation setzt ein fundiertes Verständnis und Empatie zum Thema der Nachhaltigkeit und den resultierenden Anforderungen an Unternehmen voraus

In dieser Einführungsphase werden die wissenschaftlichen Grundlagen, politischen Aspekte der Nachhaltigkeit sowie relevante internationalen Abkomme und nationale Gesetzgebungen und Regulatorien behandelt.

Ziel ist es, Ihnen ein fundiertes Verständnis für die Anforderung dieser Aspekte in der unternehmerischen Praxis zu vermitteln.

Fachwissen

(3 Unterrichtsstunden)

Entstehung und Modelle aus Geschichte und Wissenschaft

Die heutige Definition der Nachhaltigkeit, wie sie heute in Europa besteht, hat verschiedene Wurzeln. Als Grundverständnis – auch im internationalen Kontext – erhalten Sie einen relevanten Überblick.

Politische Entwicklung und Ausformung

Vom Club of Rome über das Pariser Klimaschutzabkommen bis zur heutigen EU-Verordnung hat das Thema Nachhaltigkeit eine Entwicklung, die sich in den aktuellen Begriffen und Definitionen wiederfindet.

Begriffsbestimmungen und Definitionen

CSR, ESG, SDG, CSRD, EU-Taxonomie und viele weitere Begriffe, Definitionen und Regulatorien gehören zur Grundausstattung. Mit dem Hintergrund der ersten beiden Punkte lassen sich diese gut verstehen und einordnen und entwickeln das Verständnis für das interdisziplinäre Tätigkeitsfeld.

Praxis

(5 Unterrichtsstunden)

Standortbestimmung – Den Nachhaltigkeitsstatus erkennen

Zuviel oder zuwenig – Wer den Nachhaltigkeitsstatus eines Unternehmens falsch einschätzt, kann mit der Kommunikationsstrategie falsche Akzente setzen. An praktischen Beispielen und in der Teamarbeit wird deutlich, was Beachtung finden, besprochen und klargestellt werden muss.

SDG – Bedeutung und Auswahl für das Unternehmen

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN bilden eine Grundlage für die individuelle Nachhaltigkeitsstrategie. Fachlich orientierte Teams benötigen hier aus Marketing/Kommunikation Hilfestellung. Die Nachhaltigkeitsziele und deren Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen für die Nachhaltigkeitsstrategie und die Kommunikation lernen sie hier kennen.

Wertekultur – Einfluss auf Strategie und Führung

In jedem Unternehmen ist die Wertekultur von zentraler Bedeutung. Die Einführung einer Nachhaltigkeitsstrategie bietet eine Gelegenheit, die bestehende Wertekultur zu überprüfen und anzupassen. Marketing- und Kommunikationsexperten können eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Vermittlung der Unternehmenswerte nach innen und außen spielen. In einem Überblick über Chancen und Risiken dieses Prozesses werden Möglichkeiten zu authentischen Ergebnissen für eine ernsthafte Kommunikationsstrategie erarbeitet

Modul 2

Die CSRD und die komplexen Anforderungen

Die EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) mit dem Fokus auf die doppelte Wesentlichkeit sowie die Vorgaben der Berichtspflicht sind sowohl Quelle wie Anforderung für die zukünftige Kommunikation. Hier liegen Chancen wie Risiken eng beieinander.

Ziel ist es, die neuartige Herangehensweise zu verstehen, Ergebnisse zu bewerten und für die erfolgreiche Kommunikation vorzubereiten.

Fachwissen

(3 Unterrichtsstunden)

Corporate Sustanibility Directive (CRD)

Die CSRD (Corporate Social Responsibility Directive) ist die zentrale Richtlinie der Europäischen Union. Sie zielt darauf ab, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen der Unternehmen in der EU zu verbessern, um Investoren und anderen Interessengruppen die Bewertung der Umwelt-, Sozial- und Governance-Performance zu ermöglichen. Sie lernen, was die Richtline beinhaltet und für ihr Unternehmen bedeutet.

Wesentlichkeitsanalyse

Durch die CSRD ist eine Wesentlichkeitsanalyse und ihre Dokumentation vorgeschrieben. Dabei ist die Perspektive der doppelten Wesentlichkeit anzuwenden. Eine Perspektive, die für alle Unternehmen neu, ungewohnt und ungeübt ist. Sie lernen, welche Bestandteile in die Wesentlichkeitsanalyse einfließen, wie die Perspektive der doppelten Wesentlichkeit angewendet wird und welche Bedeutung dies für die Kommunikation hat.

KPI – Bestimmung

Durch die CSRD werden über 1.000 Datenpunkte für eine Berichtserstattung aufgeworfen. Sie lernen welche Anforderungen Datenpunkte an eine Kommunikation hervorbringen und welche Unterstützung Kommunikationsverantwortliche für die Nachhhaltigkeits- und Fachverantwortlichen
leisten können.

Praxis

(5 Unterrichtsstunden)

Stakeholder des Unternehmens

Im Team üben und erarbeiten wir exemplarisch an einem Unternehmen, wie eine Übersicht der stakeholder entsteht. Mögliche Interaktionen, Hürden, Fallstricke und Analysemöglichkeiten bereiten die Aspekte der Wesentlichkeitsanalyse vor.

Wesentlichkeitsanalyse

Unter der fachkundigen Anleitung unserer Experten werden wir gemeinsam eine Wesentlichkeitsanalyse durchführen. Diese Analyse ist ein wesentlicher Bestandteil der Anforderungen gemäß CSRD und erfordert eine klare Dokumentation, die als Grundlage für die Kommunikationsstrategie dient. Um diese Analyse praxisnah zu gestalten, wird ein reales Unternehmen als Fallbeispiel dienen und uns ermöglichen, die Schwerpunkte der Strategie direkt anzuwenden.

Insbesondere legen wir großen Wert darauf, den für viele Unternehmen neuen Perspektivenwechsel von innen nach außen zu üben. Dieser Wechsel ermöglicht es, die Bedürfnisse und Erwartungen externer Stakeholder besser zu verstehen und in die Unternehmenskommunikation zu integrieren.

Modul 3

Nachhaltigkeitsbericht als Erfolgsbaustein

Als Kommunikationsverantwortlicher tauchen Sie tief in die Welt der Berichterstattung ein. Sie werden nicht nur zum Generieren von Nachhaltigkeitsberichten befähigt, sondern lernen auch, wie diese Berichte zum Herzstück einer Unternehmenskommunikation wird.

Sie gewinnen einen umfassenden Einblick in seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten als Instrument der Kommunikation nach Innen und Außen.

Fachwissen

(3 Unterrichtsstunden)

Der Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD

In diesem Modul wird klar, welchen Zweck der Nachhaltigkeitsbericht erfüllen soll. Neben dem Inhalt und Regularien betrachten wir die Empfängerzielgruppen und deren Erwartungshaltung.

Berichtsstandards

Die Standardisierung ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsberichte. Die bestehenden Standards GRI, SASB, UNGC, DNK oder KlimaWIN werden vorgestellt. Sie lernen eine für Sie sinnvolle Wahl zu treffen und Vorbereitungen für die Erstellung zu treffen.

Greenwashing

Sie lernen, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und auf welche Fallen ein Unternehmen achten muss. Anhand aktueller Beispiele lernen Sie, welche Risiken dadurch entstehen und welche Verantwortung Ihnen als Nachhaltigkeitsmanager zukommen.

Aussagefähigkeit für Unternehmen – Marketing oder Datenfriedhof

Ein gut gestalteter Nachhaltigkeitsbericht soll dazu beitragen, das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen und die Beziehung zu Kunden und Investoren zu vertiefen.

Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Berichte eine ausgewogenen Anteil an verständlichen Kennzahlen und Metriken sowie eine klare Sprache verwenden, um durchaus komplexe Informationen zu vermitteln.

Praxis

(5 Unterrichtsstunden)

Nachhaltigkeitsberichte im Ist-Zustand

Gemeinsam analysieren wir Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen hinsichtlich Aussagefähigkeit, möglichen Schwachstellen, Widersprüchen und Verbesserungsmöglichkeiten. Ziel ist es, für das eigene Unternehmen eine Blaupause zu entwerfen.

Erfolgsbaustein Nachhaltigkeitsbericht

Das Ziel dieser Teamarbeit ist es, eine Roadmap und Bausteine zu entwickeln, die zur Grundlage eines Aktionsplanes für die betreuten Kunden werden können. Die individuelle Unterstützung der Kunden im Hinblick auf die komplexe Anforderung aus der CSRD wird damit eine lösbare, nachhaltige und wertsteigernde Leistung werden.

Ihr Trainer

Trainer

Luz Werner Wissenbach

In die Rolle von Geschäftsführern kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU) kann er sich einfühlen. Seine berufliche Erfahrung umfasste genau diese vielfältigen Anforderungen. Seine Stärken in Führung, Strategie und Kreativität setzte er dabei erfolgreich für Unternehmen aus Industrie und Medien ein.

Seit mehr als einem Jahrzehnt beschäftigt ihn intensiv die Frage, was  „nachhaltig zu agieren“ aus der Perspektive eines operativen KMU Geschäftsführers bedeutet. Seit 2018 hat er als Unternehmensberater und Trainer für eine stetig wachsende Anzahl von Unternehmen darauf eine Antworten gefunden.

Unter dem Leitmotiv „einfach – nachhaltig – erfolgreich“ vereint Luz Werner Wissenbach seine Methodenkompetenz und sein Erfahrungswissen, um das Thema Nachhaltigkeit für KMU praxisnah, übersichtlich und ökonomisch sinnvoll umsetzbar zu machen.

 

Ihre Investition

Die Ausbildung setzt sich aus zusammen aus:

  • 2 Seminartage
  • 3 Module Fachwissen = 7 Unterrichtsstunden
  • 3 Module Praxis = 7 Unterrichtsstunden

3.600,- Euro zzgl. MwSt.

Interesse geweckt?

Sind Sie bereit, Ihre Karriere als Nachhaltigkeitsmanager zu starten oder zu erweitern? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um sich  anzumelden.

Rückruf vereinbaren:
In einem kurzen, unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch können wir alle Ihre Fragen beantworten (15min).

Fördermittel für MCR Ausbildungen

Alle Selbstständigen, Unternehmer und Geschäftsführer erhalten in Baden-Württemberg eine Förderung von 30 % bzw. ab 55 Jahre 70 % (Förderprogramm Fachkurse).