Fachkurs

Nachhaltigkeitsmanager

Viele Unternehmen beschäftigen sich aktuell erstmalig damit, ihre Geschäftsprozesse und -praktiken, Produkte und Dienstleistungen nachhaltig(er) zu gestalten. Ziel dabei sollte nicht nur die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die langfristige Übernahme ökologischer und sozialer Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft sein. Mit Start der Berichtspflicht nach Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellen regulatorische Rahmenbedingungen Anforderungen an die Unternehmen, die eine fachliche, methodische und interdisziplinäre Schnittstelle erfordern. Dabei werden insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung stehen, die Verantwortung des Nachhaltigkeitsmanagement einem vorhandenen Mitarbeiter zuzuweisen.

Der Fachkurs setzt keine Vorkenntnisse voraus sondern richtet sich explizit an Fach- oder Führungskräfte aller Abteilungen sowie Inhaber und Geschäftsführer, die das Thema Nachhaltigkeitsmanagement als Kompetenzträger im Unternehmen übernehmen wollen. Versierte Fachexperten bringen alle Teilnehmer auf einen aktuellen, praxiserprobten und anwendungsorientierten Wissensstand. Die fachliche Wissensvermittlung wird in allen Modulen durch praktische Arbeiten im Team ergänzt, die für eine Anwendungsfähigkeit im Unternehmen garantieren.

Ziel der Ausbildung

Das Hauptziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmenden neben der umfassenden Kenntnis zu den Regularien einen praxiserprobten Werkzeugkasten an die Hand zu geben, mit dem die Erarbeitung einer individuellen Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen erfolgreich gelingen kann. Sie erwerben die Fähigkeit, als Schnittstelle und Kompetenzträger die Roadmap und einen Maßnahmen- und Handlungsplan zu initiieren und die Führungsrolle im Transformationsprozess zur nachhaltigen Unternehmensführung zu übernehmen.

Förderprogramm Fachkurse – für alle aus Baden-Württemberg

Be­zu­schusst wer­den kön­nen Be­schäf­tig­te, Un­ter­neh­mer, Exis­tenz­grün­der/Grün­dungs­wil­li­ge sowie Wie­der­ein­stei­ger in den Beruf, deren Wohn­ort oder Ar­beits­ort in Ba­den-Würt­tem­berg liegt.

Wer wird gefördert und wie hoch ist die Förderung?

Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach dem Alter des Teilnehmers bei Kursbeginn:

  • 70% der Kursgebühr für Teilnehmer, die das 55. Lebensjahr bereits vollendet haben,
  • 30% der Kursgebühr für Teilnehmer, die das 55. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
  • Für Teilnehmende ohne Berufsabschluss kann die Kursgebühr unabhängig vom Alter um 70% reduziert werden.

Lehrmittel und Prüfungsgebühren sind von der Förderung ausgeschlossen.

Der Zuschuss wird direkt von den Kursgebühren abgezogen, Sie zahlen nur den entsprechend reduzierten Preis.

Nachhaltigkeitsmanager

Ausbildungs-Module

Termine

Mittwoch 29. Mai, 9.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch 5. Juni, 9.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch 12. Juni, 9.00 bis 17.00 Uhr

 

Modul 1

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement

In dieser Einführungsphase werden die wissenschaftlichen Grundlagen sowie die politischen Aspekte der Nachhaltigkeit behandelt

Sie erhalten Einblicke in die aktuellen Erkenntnisse sowie in die relevanten internationalen Abkommen und nationalen Gesetzgebungen und Regulatorien.

Ziel ist es, Ihnen ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung dieser Aspekte in der unternehmerischen Praxis zu vermitteln.

Tag 1 – Wissen und Dialog

(6 Unterrichtsstunden)

1. Fachwissen

Entstehung und Modelle aus Geschichte und Wissenschaft

Die heutige Definition der Nachhaltigkeit, wie sie heute in Europa besteht, hat verschiedene Wurzeln. Als Grundverständnis – auch im internationalen Kontext – erhalten Sie einen relevanten Überblick.

Politische Entwicklung und Ausformung

Vom Club of Rome über das Pariser Klimaschutzabkommen bis zur heutigen EU-Verordnung hat das Thema Nachhaltigkeit eine Entwicklung, die sich in den aktuellen Begriffen und Definitionen wiederfindet.

Begriffsbestimmungen und Definitionen

CSR, ESG, SDG, CSRD, EU-Taxonomie und viele weitere Begriffe, Definitionen und Regulatorien gehören zur Grundausstattung. Mit dem Hintergrund der ersten beiden Punkte lassen sich diese gut verstehen und einordnen und entwickeln das Verständnis für das interdisziplinäre Tätigkeitsfeld.

2. Einordnung in das Unternehmen

Organisatorische Verankerung

Ziel des Nachhaltigkeitsmangements ist es, das Nachhaltigkeitsaspekte systematisch in alle Bereiche der Organisation eingebettet werden. Sie lernen die Tragweite, mögliche Widerstände und Voraussetzungen kennen.

Einfluss auf vorhandenen Manegementsysteme

Welchen Einfluss haben Themen des Nachhaltigkeitsmanagement z.B. auf die ISO 9001 Zertifizierung? Sie erhalten einen konkreten Überblick, was vorhandene und nicht vorhandene Managementsysteme für Nachhaltigkeitsmanager bedeuten.

Tag 2 – Praxis und Umsetzung

(5 Unterrichtsstunden)

SDG – Bedeutung und Auswahl für das Unternehmen

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN bilden eine Grundlage für die individuelle Nachhaltigkeitsstrategie. Sie diskutieren und analysieren mit Experten Vorgehen und Verständnis.

Wertekultur – Einfluss auf Strategie und Führung

Es gibt kein Unternehmen ohne Wertekultur. Reflektieren Sie mit den Teilnehmern und Experten, welchen Einfluss Werte und Nachhaltigkeit auf Strategie und Führung haben.

Standortbestimmung – Wo steht mein Unternehmen?

Im Team werden tools und Instrumente praxisorientiert eingesetzt, um eine Standortbestimmung des eigenen oder fiktiver Unternehmen zu ermitteln und zu bewerten.

Modul 2

Implementierung & Strategie

Nachdem Sie die Grundlagen verinnerlicht haben, werden Sie die Anforderungen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) mit einem Fokus auf die doppelte Wesentlichkeit, die Wesentlichkeitsanalyse und die resultierenden Auswirkungen in Unternehmen kennenlernen. Ebenso werden weitere Regularien wie THG, Lieferkettensorgfaltspflichen und weitere behandelt. Praktische Instrumente zur zukünftigen Berichterstattung werden vorgestellt, um Nachhaltigkeit erfolgreich in einem Unternehmen zu integrieren.

Tag 1 – Fachwissen

(6 Unterrichtsstunden)

In Deutschland sind ca. 15.000 Unternehmen nach dieser Verordnung Berichtspflichtig. Sie lernen, welche Betroffenheit Ihr Unternehmen durch diese Richtline erfährt und welche Anforderungen durch diese Richtline erfüllt werden müssen.

Corporate Sustainability Directive (CRD)

Die CSRD (Corporate Social Responsibility Directive) ist die zentrale Richtlinie der Europäischen Union. Ziel ist es, Transparenz und Vergleichbarkeit in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange sowie die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung zu fördern. die die Offenlegung von nichtfinanziellen und vielfach auch von finanziellen Informationen regelt.

Wesentlichkeitsanalyse

Durch die CSRD ist eine Wesentlichkeitsanalyse und ihre Dokumentation vorgeschrieben. Dabei ist die Perspektive der doppelten Wesentlichkeit anzuwenden. Eine Perspektive, die für alle Unternehmen neu, ungewohnt und ungeübt ist. Sie lernen, welche Bestandteile in die Wesentlichkeitsanalyse einfließen und wie die Perspektive der doppelten Wesentlichkeit angewendet wird.

KPI – Bestimmung

Durch die CSRD werden über 1.000 Datenpunkte für eine Berichtserstattung aufgeworfen. Durch die Wesentlichkeitsanalyse lassen sich die Datenpunkte eingrenzen. Sie lernen wie Datenpunkte definiert werden und was das für Verantwortlichkeit, Organisation und Berichterstattung bedeutet.

Tag 2 – Praxis und Umsetzung

(5 Unterrichtsstunden)

Stakeholder des Unternehmens

Im Team üben und erarbeiten wir exemplarisch an einem Unternehmen, wie eine Übersicht der stakeholder entsteht, wie sie bewertet und welche Formen der Einbeziehung es geben kann.

Wesentlichkeitsanalyse

Unter Anleitung von Experten erarbeiten wir eine Wesentlichkeitsanalyse. Da dies ein substanzieller Bestandteil der Anforderungen der CSRD darstellt, sind die Unternehmen der Teilnehmer im Fokus. Dies wird im Vorfeld des Praxistages besprochen und vereinbart.

Modul 3

Nachhaltigkeitsbericht als Erfolgsbaustein

Als angehender Nachhaltigkeitsmanager tauchen Sie tief in die Welt der Unternehmensverantwortung ein. Sie werden nicht nur zum Generieren von Nachhaltigkeitsberichten befähigt, sondern lernen auch, wie diese Berichte zum Herzstück einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie werden können.

Sie gewinnen einen umfassenden Einblick in seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten als Instrument der Kommunikation nach Innen und Außen.

Tag 1 – Fachwissen

(6 Unterrichtsstunden)

Der Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD

In diesem Modul wird klar, welchen Zweck der Nachhaltigkeitsbericht erfüllen soll. Neben dem Inhalt und Regularien betrachten wir die Empfängerzielgruppen und deren Erwartungshaltung.

Berichtsstandards

Die Standardisierung ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsberichte. Die bestehenden Standards GRI, SASB, UNGC, DNK oder KlimaWIN werden vorgestellt. Sie lernen eine für Sie sinnvolle Wahl zu treffen und Vorbereitungen für die Erstellung zu treffen.

Greenwashing

Sie lernen, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und auf welche Fallen ein Unternehmen achten muss. Anhand aktueller Beispiele lernen Sie, welche Risiken dadurch entstehen und welche Verantwortung Ihnen als Nachhaltigkeitsmanager zukommen.

Einordnungen für das Unternehmen

Aussagefähigkeit für Unternehmen – Marketing oder Datenfriedhof

Ein gut gestalteter Nachhaltigkeitsbericht soll dazu beitragen, das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen und die Beziehung zu Kunden und Investoren zu vertiefen. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Berichte eine ausgewogenen Anteil an verständlichen Kennzahlen und Metriken sowie eine klare Sprache verwenden, um durchaus komplexe Informationen zu vermitteln.

Sie werden hier von unseren Experten dafür sensibilisiert, wie ein Nachhaltigkeitsbericht speziell für die Zielgruppe der eigenen Mitarbeiter zum Erfolgsfaktor werden kann.

Tag 2 – Praxis und Umsetzung

(5 Unterrichtsstunden)

Nachhaltigkeitsberichte im Ist-Zustand

Gemeinsam analysieren wir Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen hinsichtlich Aussagefähigkeit, möglichen Schwachstellen, Widersprüchen und Verbesserungsmöglichkeiten. Ziel ist es, für das eigene Unternehmen eine Blaupause zu entwerfen.

Erfolgsbaustein Nachhaltigkeitsbericht

Ziel dieser Gruppenarbeit ist es, für jedes Unternehmen ein Plädoyer für den Nutzen eines Nachhaltigkeitsberichts zu erstellen und damit die Grundlage der Arbeit als Nachhaltigkeitsmanager mit ins Unternehmen zu nehmen.

Ihr Trainer

Trainer

Luz Werner Wissenbach

In die Rolle von Geschäftsführern kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU) kann er sich einfühlen. Seine berufliche Erfahrung umfasste genau diese vielfältigen Anforderungen. Seine Stärken in Führung, Strategie und Kreativität setzte er dabei erfolgreich für Unternehmen aus Industrie und Medien ein.

Seit mehr als einem Jahrzehnt beschäftigt ihn intensiv die Frage, was  „nachhaltig zu agieren“ aus der Perspektive eines operativen KMU Geschäftsführers bedeutet. Seit 2018 hat er als Unternehmensberater und Trainer für eine stetig wachsende Anzahl von Unternehmen darauf eine Antworten gefunden.

Unter dem Leitmotiv „einfach – nachhaltig – erfolgreich“ vereint Luz Werner Wissenbach seine Methodenkompetenz und sein Erfahrungswissen, um das Thema Nachhaltigkeit für KMU praxisnah, übersichtlich und ökonomisch sinnvoll umsetzbar zu machen.

 

Ihre Investition

Die Ausbildung setzt sich aus zusammen aus:

  • 3 Module
  • 3 Unterrichtstage 
  • 3 Theorietage = 13 Unterrichtsstunden
  • 3 Praxistage = 11 Unterrichtsstunden

5.500,- Euro zzgl. MwSt.

Interesse geweckt?

Sind Sie bereit, Ihre Karriere als Nachhaltigkeitsmanager zu starten oder zu erweitern? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um sich  anzumelden.

Rückruf vereinbaren:
In einem kurzen, unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch können wir alle Ihre Fragen beantworten (15min).

Fördermittel für MCR Ausbildungen

Alle Selbstständigen, Unternehmer und Geschäftsführer erhalten in Baden-Württemberg eine Förderung von 30 % bzw. ab 55 Jahre 70 % (Förderprogramm Fachkurse).